Wenn die Installation des Links nicht klappt, sind Sie hinsichtlich der weiteren Schritte blockiert, denn ohne Link lässt sich keines der Peripheriegeräte installieren. Das ist der obligatorische erste Schritt bei der Installation des Home-Alarm-Systems.
Vorgehensweise
Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Schritte in dieser Reihenfolge durchzuführen:
1. Mobile App
a. Erzwingen Sie das Schließen der App "Somfy Protect" (für Apple oder Android). Beachten Sie, dass die Installation ausschließlich von einem iPhone oder von einem Android-Gerät aus erfolgen muss.
b. Wenn Sie ein Handy mit Android 6.0 haben, müssen Sie die Ortungsfunktion aktivieren (die je nach Handy anders heißt – Ortung, Lokalisierung, Standort, Geolokalisierung etc.)
2. Stromversorgung des Links
a. Prüfen Sie, ob der Link direkt mit einem für das entsprechende Land passenden Adapter an eine Wandsteckdose angeschlossen ist und ob er leuchtet (oder blinkt).
b. Der Link muss ausgehen, wenn man den Stecker zieht, um zu prüfen, ob er sich im Installationsmodus befindet. Ist das nicht der Fall, empfehlen wir, ihn zu reinitialisieren.
3. Positionierung des Links
Überprüfen Sie, ob der Link passend positioniert ist, damit er sich mit dem WiFi am Internetanschluss (oder am WiFi-Router) verbinden kann. Befolgen Sie gegebenenfalls die Positionierungstipps zum Link.
4. WiFi-Verbindung
a. Stellen Sie sicher, dass Ihr Handy einen guten Empfang von Ihrer WiFi-Station hat und dass Sie problemlos im Internet navigieren können. Falls nicht, starten Sie ihren Router beziehungsweise Ihre Station neu.
b. Achtung, bei der Internetverbindung unterstützt der Link folgende Parameter nicht:
- Den Sicherheitsmodus WPA-TKIP (er wird von der WiFi Alliance nicht mehr unterstützt)
- Den Sicherheitsmodus WPA-CCMP (bei manchen Freebox-Modellen aktiviert)
- WiFI-Netze mit 5,0 GHz
- WEP-Schlüssel mit weniger als 128 Bit
- Die Zeichen "&" und "+" im WiFi-Passwort bei der ersten Installation (nach der ersten Installation und der ersten Aktualisierung werden diese Zeichen hingegen akzeptiert)
- Die Länge des WiFi-Netzwerknamens (SSID) und des Passworts dürfen zusammen genommen 45 Zeichen nicht überschreiten
- Leerzeichen im WiFi-Netzwerknamen (SSID) und im WiFi-Passwort
- Die Aktivierung der WPS-Funktion
Bemerkung : der Sicherheitsmodus WPA2 psk AES ist empfohlen
c. Wenn Sie nach Ihrem WiFI-Passwort gefragt werden, achten Sie darauf, dass Sie keine Fehler machen: Es könnte Groß- und Kleinschreibungen beinhalten, die nicht beachtet wurden.
d. Sicherstellen, ob der WiFi-Kanal der Internetbox nicht ausgelastet ist
Wenn es im Umkreis Ihres Haushalts viele WiFi-Netze gibt, könnte es sein, dass der Kanal, den Ihre Box verwendet, bereits ausgelastet ist.
Müssen Sie vielleicht in den Einstellungen Ihrer Internetbox (oder Ihres Routers) den WiFi-Kanal ändern. Wir empfehlen, ihn zunächst auf „auto“ einzustellen, wenn er nicht bereits so eingestellt ist.
Hilft das nichts, sollten Sie die WiFi-Umgebung überprüfen. Dafür können Sie einen kostenlosen Kanalprüfer verwenden:
- PC – Acrylic WiFi
- Mac – Netspot
- Android – WiFi Analyzer
Diese Programme zeigen grafisch die Belegung der einzelnen WiFi-Kanäle an. Nutzt Ihr WiFi-Netz einen Kanal, der auch von weiteren Netzwerken belegt ist, sollten Sie auf einen weniger stark belegten Kanal wechseln – auch dies in den Einstellungen Ihrer Internetbox oder Ihres WiFi-Routers.
Im obigen Beispiel sind die Kanäle 1, 6 und 11 am stärksten ausgelastet. Daher wäre es interessant, den WiFi-Kanal der Box oder des Routers auf 3, 4, 8 oder 9 einzustellen, die am schwächsten ausgelastet sind.
e. Außerdem gibt es Sonderfälle, die die Installation des Links verhindern können:
- Samsung-Geräte der Reihe „Smart Network“
- Unternehmensnetzwerke
- An der Internetbox (oder am WiFi-Router) gesperrte Anschlüsse
Damit zusammenhängende Fragen